Wenn junge Spitzenforschung auf praxisnahe Ausbildung trifft, entsteht Inspiration pur: Mitte September war Lilly Schwarz, Bundessiegerin bei Jugend forscht, gemeinsam mit Phillipp Imhof, Leiter des Schülerforschungszentrums Nordhessen (SFN), zu Gast bei sera. Mit ihrem preisgekrönten Projekt „Optimus Klimas – Optimierung physikalischer Dynamiken in Deep Learning für Klimasimulationen“ beeindruckte Lilly nicht nur unser Team, sondern vor allem die sera Young Talents. Ihr innovativer Ansatz zeigt, wie Deep Learning helfen kann, Klimamodelle schneller, regionaler und aussagekräftiger zu gestalten – und damit einen echten Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Besonders faszinierend war die Einbindung sogenannter Kipppunkte, wie dem Kollaps von Permafrostböden, sowie die deutlich verkürzte Rechenzeit im Vergleich zu klassischen Klimasimulationen.
Nachhaltigkeit erleben – und gestalten
Nachhaltigkeit ist bei sera kein Schlagwort, sondern fester Bestandteil unserer Ausbildung. Unsere Auszubildenden und Studierenden erleben sie nicht nur, sie leben sie. Ob beim Azubi-Umwelttag, der Nachhaltigkeitsausstellung zum 80-jährigen Jubiläum, mit Experimenten aus dem LMU-Klimakoffer oder beim sera Social Day – unsere Young Talents setzen Zeichen für Umweltbewusstsein, Verantwortung und Zukunftsdenken. Genauso engagiert präsentieren sie bei Schulbesuchen und Ausbildungsmessen unsere Technologien und Projekte, gewinnen Sicherheit in Kommunikation und Organisation – und inspirieren andere junge Menschen, selbst aktiv zu werden.
Forschung trifft Verantwortung
Der Besuch von Lilly Schwarz hat uns erneut gezeigt, wie wertvoll der Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft ist. Solche Begegnungen wecken Neugier, fördern Innovation und motivieren uns, Nachhaltigkeit immer weiter zu denken. Denn nur gemeinsam – als Unternehmen, Gesellschaft und kommende Generation – können wir die Zukunft wirklich verändern.
Danke für den Austausch
Ein herzliches Dankeschön an Lilly Schwarz und Phillipp Imhof für ihren inspirierenden Besuch und die spannenden Einblicke in die Verbindung von Deep Learning, Klimaschutz und Nachwuchsförderung. Wir freuen uns auf weitere Begegnungen, die Forschung, Nachhaltigkeit und Ausbildung so inspirierend miteinander verbinden.